Kontakt
AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN - Standort Mertonviertel
Olof-Palme-Straße 15
60439 Frankfurt am Main

(069) 25 73 680 -60/-70

(069) 25 73 680 - 85

weiterbildungbiz@agaplesion.de

Weiterbildung zur:zum Praxisanleiter:in

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter:in richtet sich an alle Interessierten, die in Gesundheitsfachberufen tätig sind und bereits einige Jahre Berufserfahrung haben. Je nach Grundberuf können Sie durch die Weiterbildung an der Ausbildung und Einarbeitung neuer Pflegefachkräfte, operationstechnischer Assistent:innen, Hebammen etc. mitwirken und diese pädagogisch auf ihrem Werdegang begleiten. 

 
Eigene Kompetenzen erweitern

Durch 270 Stunden Theorie und 30 Stunden Berufspraxis erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Arbeitsgebiete eines Praxisanleitenden. Ihr Wissen erarbeiten Sie sich durch Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Reflexionseinheiten und Selbststudium. Hinzu kommen Hospitationen in der Praxis, Fallbesprechungen, praktischen Übungen, Rollenspiele und kollegiale Beratung.

 
Ihr Weg zur qualifizierten Praxisanleitung

Unser Weiterbildungsangebot entspricht den Vorgaben der hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege in der aktuellen Fassung vom 3. Dezember 2020 (WPO-Pflege). Am Ende der theoretischen und berufspraktischen Weiterbildung steht eine mündliche Abschlussprüfung. Sie beinhaltet bei erfolgreicher Teilnahme je nach Berufsgruppe die staatliche Anerkennung mit Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung als Praxisanleiter:in bzw. dem  Zertifikat „Qualifizierte Praxisanleitung“.

 

Der nächste Weiterbildungskurs beginnt am 20. März 2023.
Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. 

Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.

 

 

Die Weiterbildung auf einen Blick

Sie lernen:

  • die eigene kommunikative Kompetenz auszubauen
  • pädagogische Prozesse im Berufsfeld eigenständig wahrzunehmen
  • die praktische Ausbildung selbstständig zu planen und zu gestalten (mit Berücksichtigung des Rahmenlehrplans)
  • Auszubildende an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen
  • als Prüfer:innen das praktische Examen mitzugestalten
  • eine Vorbildfunktion für angehende Pflegekräfte zu entwickeln
  • als Bindeglied zwischen Praxis und Schule Dinge aktiv mitzugestalten
  • Ihre Aufgaben im Rahmen der Lernortkooperation zu gestalten
     

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Grundberuf
  • Möglichkeiten der Anleitung Lernender im Einsatzgebiet
  • Motivation, Eigeninitiative und ein hohes Maß an Selbstreflexion
  • PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion
  • Headset
  • Stabile Internetverbindung

Die Kosten für die Teilnehmenden betragen 2.350 Euro. Hinzu kommen Prüfungsgebühren in Höhe von aktuell 160 Euro für das Regierungspräsidium Darmstadt. Die Teilnehmenden können die Bibliothek und die Küche des Bildungszentrums nutzen. Es stehen Wasserspender und ein vollausgestattete Küche mit Mikrowelle zur Verfügung. Getränke und ein (vegetarisches) Mittagsmenü sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Kosten für Hintergrundliteratur und Fahrten tragen die Teilnehmenden selbst.

Grundmodul 2 (GM 2) Kommunikation, Anleitung und Beratung (60 UE)

Unter Berücksichtigung von gender-, kultur- und sprachförderlichen Vorgehensweisen:

• Beziehungen gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung

• Information, Anleitung, Schulung und Beratung

Modulprüfung

 

Fachmodul FLA Lernende in der Pflege anleiten (150 UE)

• Pädagogische Grundlagen

• Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperationen gestalten

• Beurteilen und Benoten

• rechtliche Rahmenbedingungen/Ethik und Berufspolitik

• Ethisch reflektiert und integrativ handeln

Modulprüfung

 

Fachmodul FWT Bei der Anwendung wissenschaftlicher Instrumente und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten (60 UE)

• Wissenschaftliche Instrumente anwenden und umsetzen

• Theoretische Konzepte in der Praxis

• Qualitätsmanagement

Modulprüfung

 

Berufspraktische Anteile (30 UE)

Die berufspraktischen Anteile werden berufsbegleitend in der jeweiligen Einrichtung absolviert. Zur Sicherstellung des Weiterbildungsziels sind mindestens zehn Prozent der berufspraktischen Stunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchzuführen.

Zeitlicher Ablauf/Abfolge

Der theoretische Unterricht erfolgt in Präsenz-Unterrichtsphasen und in Unterrichtsphasen in Form eines onlinebegleiteten Selbststudiums.

 

Kursdaten 2023/24 (UP) 

Block 1: 20.03. bis 24.03.2023 (12. KW)

Block 2: 17.04. bis 21.04.2023 (16. KW)

Block 3: 30.05. bis 05.06.2023 (22. KW)

Block 4: 03.07. bis 07.07.2023 (27. KW)

Block 5: 04.09. bis 08.09.2023 (36. KW)

Block 6: 30.10. bis 03.11.2023 (44. KW)

Block 7: 04.12. bis 08.12.2023 (49. KW)

 

Tutorium 16.01.2024 (3. KW)

Abschlussprüfung: 06.02. bis 08.02.2024 (6. KW)

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

• U-Bahnlinie 2 – Haltestelle: Riedwiese/Mertonviertel oder Sandelmühle

• Buslinie 29 – Haltestelle: Sandelmühle

 

Mit dem Auto:

• Von Norden und Osten kommend auf die A 661, Abfahrt Heddernheim, anschließend über Marie-Curie-Straße auf die Olof-Palme-Straße

• Von Süden und Westen kommend auf die A5, am Bad Homburger-Kreuz auf die A661 Richtung Offenbach/ F-Ost, Abfahrt Heddernheim, anschließend über Marie- Curie-Straße auf die Olof-Palme-Straße

 

Anmeldung:

 

Benaissa Saloua

Verwaltung Fort- und Weiterbildung
weiterbildungbiz@agaplesion.de
Tel. 069 25 73 68 070
Fax. 069 25 73 68 085

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen

 

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:


Martina Werner-Ritzel

Referentin Fort- und Weiterbildung Praxisanleitung
Kursleiterin
martina.werner@agaplesion.de
Tel. 069 25 73 68 071

 

David Rüger

Fort- und Weiterbildung Praxisanleitung
david.rueger@agaplesion.de
Tel. 069 25 73 68 061