Kontakt
AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN - Standort Mertonviertel
Olof-Palme-Straße 15
60439 Frankfurt am Main

(069) 25 73 680 - 60

(069) 25 73 680 - 85

weiterbildungbiz@agaplesion.de

Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Eigene Kompetenzen erweitern

Um den ständig wachsenden Anforderungen auf den Intensivstationen und der Anästhesieabteilungen gerecht zu werden, bietet das AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN eine Weiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege an.

Unser berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot entspricht der aktuellen DKG-Richtlinie und hat zum Ziel, dass die Lernenden in der Lage sind, eine qualitativ angemessene Pflege der Patienten unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse durchzuführen. Pflegesituationen der Intensivstation, die bis zur Rehabilitationsphase eine umfassende und ganzheitliche Betreuung der Patienten zum Ziel haben, benötigen ein entsprechendes Pflegeverständnis als theoretischen Rahmen für das praktische Handeln in Intensivpflege und Anästhesie.

Unser AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN ist gemäß § 3 der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Weiterbildungsstätte für Intensiv- und Anästhesiepflege anerkannt.

Ihr Weg zur Qualifizierung nach DKG

Die theoretische Weiterbildung nach DKG-Empfehlung umfasst 720 Unterrichtsstunden. Hierzu sind die Teilnehmer:innen seitens der Kooperationspartner:innen freizustellen. Im Rahmen der praktischen Weiterbildung müssen 1.800 Stunden berufspraktische Anteile gewährleistet werden:

  • mind. 460 Stunden Anästhesieabteilungen
  • mind. 1.340 Stunden Intensivbehandlungsstationen verschiedener Fachgebiete, Intermediate Care/ Intensivüberwachungsstation

 

Die theoretische Weiterbildung auf einen Blick

Der theoretische Unterricht erfolgt mehrheitlich in Präsenz-Unterrichtsphasen. Einige Unterrichte werden online oder im Selbststudium durchgeführt. Jedes Modul endet mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung. Im Folgenden sind die Inhalte der sogenannten Basis- und Fachmodule mit den entsprechenden Unterrichtsstunden dargestellt.

 
Basismodul

BM Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 Std.) 
 

 

Fachmodule

FM I     Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen (90 Std.)

FM II    Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen (136 Std.)

FM III   Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata
            betreuen (94 Std.)

FM IV   Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten (88 Std.)

FM V    Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen
             Versorgungsprozess wahrnehmen (120 Std.)

FM VI   Fördernde Konzepte umsetzen (64 Std.)

FM VII  Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Patienten mit
             Infektionserkrankungen versorgen (48 Std.)

 

         

 
Wurden ein oder zwei Basismodule in einer anderen DKG-konformen Weiterbildung in den letzten drei Jahren nachweislich und mit Erfolg absolviert, verkürzt sich die Fachweiterbildung entsprechend.

Die praktische Weiterbildung auf einen Blick

Die berufspraktischen Anteile werden berufsbegleitend in der jeweiligen Einrichtung absolviert.

Pflichteinsatzbereiche

Operative Intensivpflege      500 Std.
Konservative Intensivpflege  500 Std.
Anästhesiepflege  500 Std.

 

Wahleinsatzbereiche

Pflichteinsatzbereiche oder andere Funktionsbereiche       300 Std.

 

Zur Sicherstellung des Weiterbildungsziels sind mindestens zehn Prozent der berufspraktischen Stunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchzuführen. Es müssen drei praktische Leistungsnachweise absolviert werden, davon einer in der Anästhesiepflege.

Abschluss

Am Ende der Weiterbildung stehen eine mündliche Prüfung über die Basis- und Fachmodule, sowie praktische Prüfungen in der Anästhesie- und in der Intensivpflege. Über die Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung stellt die DKG eine Urkunde aus.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf:
    • Gesundheits- und Krankenpflege
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
    • Altenpflege
    • Entbindungspflege
  • mindestens sechs Monate Berufserfahrung in der Intensiv- oder Anästhesiepflege
  • PC, Laptop oder Tablet  mit stabiler Internetverbindung
  • Headset

Anmeldung und Kosten

Der neue Weiterbildungskurs beginnt am 30.10.2023. Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular › aus. Bitte senden Sie uns bis spätestens drei Monate vor Weiterbildungsbeginn Ihre Bewerbungsunterlagen an: weiterbildungbiz@agaplesion.de

  • Lebenslauf
  • Komplett ausgefülltes Anmeldeformular
  • Beglaubigte Kopie des Personalausweises
  • Beglaubigte Kopie der Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Beglaubigte Kopie der o.g. Berufsausbildung (z.B. in der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Nachweis der 6-monatigen Berufserfahrung in der Intensiv- oder Anästhesiepflege
  • Befürwortung Ihres Vorgesetzten/Arbeitgeber:in
  • Falls bereits absolviert, Modulbescheinigung des jeweiligen Basismoduls mit Zeitraum

 

Anmeldefrist

3 Monate vor Lehrgangsbeginn

 

Kosten

Die Kosten pro Teilnehmer:innen betragen 6.600 Euro. Hinzu kommen Prüfungsgebühren in Höhe von aktuell insgesamt 150 Euro.

Die Teilnehmenden können die Bibliothek, den PC-Arbeitsraum und die Aufenthaltsräume des Bildungszentrums nutzen.
Es stehen Wasserspender und eine vollausgestattete Küche mit Mikrowelle zur Verfügung. 
In der Teilnahmegebühr sind ein tägliches Getränk und ein (vegetarisches) Mittags-Menü enthalten.

 

Teilnahmebedingungen

Hier können Sie die Teilnahmebedingungen ›einsehen.